Meister mit eigenem Kreis

Wolfgang Frommels George-Nachfolge

von Thomas Karlauf

 

Dieser Text erschien in Heft 2/2011 von Sinn und Form und erscheint hier mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Verfasser.

 

Ich habe es versäumt, mit ihm darüber zu sprechen. Als im Herbst 1983 der Amsterdamer Freundeskreis von jenem Brief erfuhr, aus dem, wie es hieß, hervorging, daß Wolfgang Frommel nie beim Meister zu Besuch gewesen sei, habe ich nicht mehr den Mut gefunden, eine eindeutige Antwort von ihm zu verlangen. Frommel stand im 82. Lebensjahr, seine Kräfte hatten zuletzt stark nachgelassen. Warum ihn noch einmal quälen mit einer Frage, die auszusprechen für die meisten Freunde schon Verrat bedeutete, schließlich gehörte Frommels „Dichterbericht“, in dem er seine Begegnung mit Stefan George im Jahre 1923 ausführlich geschildert hatte, zu den Identität stiftenden Büchern unserer Runde.

Thomas Karlauf im Castrum Peregrini, Zeitung lesend.

Innerlich hatte ich bereits Abschied genommen: Ein paar Monate noch, dann würde ich das exterritoriale Leben der letzten zehn Jahre für immer hinter mir lassen und nach Deutschland zurückkehren. Es gab keinen Grund, noch einmal eine dieser aufreibenden Diskussionen über richtige und falsche Überlieferung vom Zaun zu brechen. Die Frage, ob Frommel George begegnet war oder nicht, hatte für mich keine existenzielle Notwendigkeit mehr, sie interessierte mich nur noch phänomenologisch, und deshalb ging ich dieser letzten Auseinandersetzung aus dem Weg.

Fünfundzwanzig Jahre später gewann das Thema jene Eigendynamik, die meinen Ehrgeiz weckte: Jetzt wollte ich es doch genauer wissen. Ende 2007 stellte die Zeitschrift „Castrum Peregrini“, von Frommel 1951 im Geist Stefan Georges gegründet und bis zum Ende der Magnetberg seiner Verehrung, nach 280 Heften ihr Erscheinen ein. Ohne Frommel und seine Zeitschrift – so schrieb ich damals – „wäre die eigentümliche Welt Stefan Georges, die Welt des ‚geheimen Deutschland’, nicht bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts präsent geblieben“, und fügte hinzu, daß das Frommelsche Lebenswerk noch um vieles staunenswerter sei, wenn man bedenke, daß er George wahrscheinlich nie begegnet ist. In den Augen der Nachlebenden hatte ich mich damit endgültig als Verräter erwiesen. Daß es hier nicht um Wahrheit oder Lüge ging, sondern um die Bedingungen einer Nachfolge, die ohne persönliche Legitimation durch den Stifter nicht glaubte auskommen zu können, und daß genau hier das geistige Abenteuer begann, überstieg die Vorstellungskraft der Orthodoxen.

In „Kreis ohne Meister“, seiner zwei Jahre später erschienenen Studie über das Nachleben Georges nahm Ulrich Raulff auf meine Ausführungen Bezug. Wegen des problematischen Quellenzugangs habe er auf ein Kapitel über Wolfgang Frommel und das „Castrum Peregrini“ verzichtet. Er könne allerdings nicht erkennen, daß eine Wirkungsgeschichte Georges ohne dieses Kapitel unvollständig sei, im Gegenteil. Raulff schien geradezu erleichtert, daß er sich mit den Amsterdamer Dunkelmännern nicht näher befassen mußte. Vor allem hätte ihn der Alleinvertretungsanspruch des „Castrum Peregrini“ gezwungen, Nachfolge – den zentralen, von ihm recht großzügig gehandhabten Begriff seines Buches – genauer zu definieren. Weil er hier im Ungefähren blieb, konnte er zahlreiche für das Nachleben Georges periphere Figuren in den Zeugenstand rufen, wie etwa den Prinzen Löwenstein, der durch köstliche Anekdoten zur Eroberung Helgolands freilich sehr zum Unterhaltungswert des Buches beitrug.

So weit, so gut, könnte man sagen, eine Georgesche Wirkungsgeschichte ohne Frommel ist eben eine Georgesche Wirkungsgeschichte, die einen ganz bestimmten, zunächst nicht näher bezeichneten Bereich ausklammert. Ein bißchen schade, wird der eine oder andere gedacht haben, aber schließlich haben es sich die Frommel-Erben selbst zuzuschreiben, daß sie noch restriktiver und selektiver mit den Akten umgehen als das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes. Schlägt man indes das Register des Raulffschen Buches auf, stellt man fest, daß der Name Frommel zu den am häufigsten genannten gehört, daß er genauso oft vorkommt wie der seiner beiden schärfsten Widersacher im Kampf um die George-Nachfolge: Edgar Salin und Ludwig Thormaehlen. Wie ein roter Faden zieht sich der Name durch das Buch. Das wirft dann doch Fragen auf.

Im George-Kreis der späten zwanziger und dreißiger Jahre galt Frommel als der Usurpator, der sich über geschickt eingefädelte Beziehungen Zugang zum Innersten verschaffen wollte, und entsprechend schlecht wurde über ihn gesprochen. Nach dem Krieg setzte sich diese Rivalität in den Diadochenkämpfen fort, die insbesondere zwischen Amsterdam und Genf, dem Wohnsitz des Erben Robert Boehringer, ausgetragen wurden. Während die meisten Freunde Georges in Frommels Augen zu bloßen Verwaltern mutiert waren, die sich längst in bürgerlichen Existenzen eingerichtet und damit dessen Ideale mehr oder minder verraten hatten, war er dem Auftrag des Dichters gefolgt: durch alle Fährnisse hindurch unverzagt nach jener Jugend Ausschau zu halten, die bereit war zur Aufnahme des dichterischen Wortes. Es ging in dieser Auseinandersetzung nicht darum, wer welche Texte veröffentlichen durfte, es ging um Grundsätzliches: um die Berechtigung der eigenen Existenz, die zugleich die Existenz des jeweils anderen verneinte. Dem Erben in Genf hätte es ziemlich gleichgültig sein können, was Frommel trieb, wäre ihm dies nicht wie ein schwerer Mißbrauch des Georgeschen Werkes vorgekommen.

Hier wiederholte sich ein Verdacht, dem George selbst ein Leben lang ausgesetzt war, der Verdacht, daß seine Gedichte immer auch als Werkzeuge dienten, schöne Jünglinge aufzuschließen. Weil sie in ihm eine Art photographisches Negativ erkannten, das an die flimmernden Seiten Georges erinnerte, die ihnen ja durchaus nicht verborgen geblieben waren, ist Frommel in den Briefen der George-Jünger als Scharlatan und böser Geist, als der leibhaftige Antichrist allgegenwärtig. Spätestens seit 1931, als der von ihm initiierte Gedichtband „Huldigung“ die Verehrung für George zum Programm erhob: „Es ist das erste Mal“, hieß es im Ankündigungsprospekt, „daß aus dem Lager der weiteren Jugend dichterisch eine Antwort auf den an sie ergangenen Ruf vernommen wird.“ Frommels Aktivitäten, nicht zuletzt viele der in dem von ihm geführten Runde-Verlag erschienenen Publikationen, brachten die Freunde Georges wiederholt in Verlegenheit. Frommel war der Stachel im Fleisch der Georgeaner.

Der ganze Haß gegen ihn entlud sich in einem elfseitigen Pamphlet des Kunsthistorikers Ludwig Thormaehlen vom Januar 1951. In Form eines Briefes an Robert Boehringer – der damals für sein George-Buch recherchierte – breitete Thormaehlen die „Vorgeschichte dieses tief unerfreulichen Ereignisses“ aus, das in seiner Wahrnehmung auf eine von Juden gesteuerte Verschwörung hinauslief (seinem Antisemitismus ließ Thormaehlen noch sechs Jahre nach Kriegsende erstaunlich freien Lauf). Der Hauptdrahtzieher sei Ernst Morwitz gewesen, der seine schützende Hand bedauerlicherweise auch über Percy Gothein gehalten habe. Obwohl der Meister „schwere Bedenken“ gegen Percy geäußert habe – dem Percy sei nicht zu helfen, habe er gewarnt: „Wenn es mir nicht gelingt, wie soll es Euch gelingen!“ –, sei Morwitz immer wieder für ihn eingetreten und habe ihn schließlich auch noch dazu angeregt, seine Erziehung durch George in Form eines autobiographischen Berichts festzuhalten.

1923, etwa um die gleiche Zeit, als ihn die Polizei in einem Münchner Hotel „mit einem jungen Kohlenträger beim Schlafen erwischt“ habe, sei Gothein in „die Hände und unter den Einfluß“ des Frommel geraten. Die beiden hätten bald überall ihre Spuren hinterlassen, kein Landschulheim sei vor ihnen sicher gewesen. Morwitz habe das immer nur „amüsant“ gefunden und die beiden in Schutz genommen: „’Die leben doch wenigstens’, sagte er.“ George jedoch habe „dieses Treiben und Getriebensein“ entschieden mißbilligt, „namentlich die Ambitionen und Usurpationen, Treibereien und Agitationen jener ‚Ehe-Hälfte’ des Perci, Helbing [d.i. Frommel]. ‚Dieser widerliche Pfaffe, dieser abscheuliche Pfaffe’ war die ständige Schmähung d[es] M[eister]s gegen diesen Burschen.“ Zwar konnte Thormaehlen eine gewisse Bewunderung für das Provokationspotential der Gruppe um Gothein und Frommel nicht verhehlen: „Sie verstanden es wunderbar zu dupieren.“ Aber am Ende habe doch alles nur der Tarnung gedient. Seine Empörung gipfelte in dem Satz: „Den wegen Päderastie festgesetzten Gothein als Opfer des 20. Juli hinzustellen und als Freund des Klaus [Stauffenberg] zu verkünden, ist eines der Bravourstücke dieser Bande.“

Im Juni 1923, wenige Wochen, nachdem sich Gothein und Frommel im Theologischen Seminar der Universität Heidelberg kennengelernt hatten, wollte Gothein dem Meister seinen neuen Freund vorstellen. Auf Seite 162 seiner Erinnerungen heißt es dazu: „Während der tage des noch unentschiedenen ringens, während es noch zweifelhaft war, ob ich Lothar [d.i. Wolfgang Frommel] gewinnen würde, kam der Meister in die stadt [d.i. Heidelberg] und fragte mich nach meinem tun. Als ich ihm nun vom neuen freunde erzählte, sagte er: ‚Mein kind, ich würde es sehr für dich wünschen, wenn dir jetzt endlich etwas gelänge!’ und dann war er meiner bitte nicht abgeneigt, daß ich ihn einmal zu ihm bringen dürfte.“

Das Erstaunliche nun ist, daß über den Besuch selbst kein einziger Satz fällt. Während Gothein sonst jedes noch so kurze Zusammensein mit George nutzt, um ausführlich jede Einzelheit zu schildern, und allem scheinbar Zufälligen eine höhere Bedeutung zu geben versteht, klafft hier eine auffällige Lücke. „Durch diesen besuch kamen wir ein großes stück auf unserer bahn vorwärts“, fährt der Text fort. Dann enden Gotheins Erinnerungen; auf den wenigen verbleibenden Seiten wird berichtet, wie der Lothar sich bemüht und es schließlich schafft, das in ihn gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. Nach der inneren Logik der Gotheinschen Memoiren konnte das Buch nur so enden: Der meisterliche Segen über seiner Freundschaft mit dem jungen Frommel sollte zum Zeichen des Neuen Bundes werden.

Zweifel sind angebracht. Zum einen war George im Juni 1923 bereits deutlich auf Distanz zu Gothein gegangen, zum anderen warfen die Erkundigungen, die er über Frommel eingezogen hatte, kein günstiges Licht auf den linksintellektuellen Schwärmer, der überdies – und das machte ihn in den Augen Georges vollends suspekt – aus einer Familie protestantischer Theologen stammte. Die Zweifel daran, daß Frommel vorgelassen wurde, wachsen, wenn man erfährt, daß er – möglicherweise noch im gleichen Jahr – versuchte, sich gewaltsam Zutritt zu verschaffen. Der Dichter wohnte damals nicht mehr bei Gundolf, sondern bei Ernst Kantorowicz, der sich oberhalb des Schlosses in der Villa Schwartz am Wolfsbrunnenweg 12 eingemietet hatte. In einem Zeitungsartikel von 1954 – vermutlich aus der „Rhein-Neckar-Zeitung“ –, in dem manche Anekdote über die illustren Gäste dieser bekannten Pension erzählt wird, heißt es am Schluß, auch Stefan George habe die Abgeschiedenheit hier oben sehr geschätzt. Aber „wie konnte er sich den freundlichen Ovationen entziehen, wenn man, um ihn zu sehen, sogar durchs Küchenfenster in das Haus sprang!“ An den Rand dieses Artikels schrieb Wolfgang Frommel „= W.F.“ Die Pointe war weniger amüsant: Kantorowicz erwischte ihn und warf ihn unter Anwendung körperlicher Gewalt hinaus.

Einige Jahre später ist es Frommel mit Hilfe von Ernst Morwitz dann doch noch gelungen, den Meister einmal kurz aus der Nähe zu sehen. Das war schon in Berlin, Regensburger Straße. Morwitz erwartete den Besuch Georges und richtete es Frommel zuliebe so ein, daß dieser scheinbar gerade im Aufbruch begriffen war, als der Meister klingelte. George nahm diesen Versuch, ihn zu überlisten, wohl ziemlich übel. (35 Jahre zuvor hatte er mit Ida Coblenz gebrochen, weil diese versucht hatte, unter der Portiere ihres Zimmers eine „zufällige Begegnung“ mit dem von ihm verachteten Richard Dehmel herbeizuführen.)

Das entscheidende Dokument, aus dem abgeleitet werden kann, daß Frommel nicht vorgelassen wurde, ist sein Brief vom 13. März 1926, der einzige überlieferte Brief Frommels an George. Man darf ihn nicht zitieren – das hat der Frommel-Erbe Manuel Goldschmidt vor Jahren unter Androhung gerichtlicher Schritte anwaltlich untersagen lassen. Am 5. November 2010 las ich ihn auf einem Vortrag in Heidelberg vollständig vor: „Ewig verehrter Meister…“ Das Publikum war entsetzt. Ein nicht mehr ganz junger Mensch, völlig überspannt, von einer gestelzten, heute nicht mehr nachvollziehbaren Unterwürfigkeit, schien keinen anderen Wunsch zu kennen, als vom Meister für sein unbotmäßiges Verhalten – er hatte wieder einmal vergeblich versucht, zu ihm vorzudringen – bestraft zu werden. Dabei habe er doch gar nichts für sich selbst erhofft, sondern nur für seinen Freund Percy, über den der Meister zu Unrecht eine so schlechte Meinung habe, denn alle Schuld liege einzig bei ihm, Frommel. Die Vergeblichkeit spricht aus jeder Zeile: So wie dieser Bittsteller es mit Sicherheit nicht mehr schaffen wird, empfangen zu werden, so deutet andererseits keine einzige Formulierung darauf hin, daß er jemals empfangen worden war. Denn wann, wenn nicht jetzt, hätte er den Meister daran erinnern müssen?

Nach dem Krieg wurden die Karten neu gemischt. Während sich der Kreis nach Georges Tod in alle Himmelsrichtungen zerstreut hatte, war Frommel im Amsterdamer Untergrund eine neue Konzentration und Verjüngung aus dem Geist der Dichtung gelungen. In diesen Jahren scheint, angeregt wohl nicht zuletzt durch das beharrliche Nachfragen seiner holländischen Freunde, die Idee entstanden zu sein, die Lücke in den Gotheinschen Erinnerungen zu schließen und sich durch Schilderung der Begegnung mit George nachträglich legitimieren zu lassen. „Der Dichter. Ein Bericht“, im Herbst 1950 in kleinster Auflage als Handpressendruck erschienen und an die engsten Freunde verteilt, wurde gleichsam zum Gründungsdokument des zweiten, des Frommelschen Freundeskreises.

Am Schluß des Dichterberichts griff Frommel ein Bild auf, das schon Gothein ein Vierteljahrhundert zuvor verwendet hatte. Als Frommel nach dem gemeinsamen Besuch nach Hause gekommen sei, habe der Vater eine merkwürdige Veränderung an seinem Sohn festgestellt und dies mit der Bemerkung quittiert: „Heute ist mir mein ältester Sohn gestorben.“ Übertragen hieß das: Die väterliche Welt, die Welt des beruflichen Fortkommens und der Sorge um den Nachwuchs, hatte der Initiierte an diesem Tag endgültig hinter sich gelassen. Und wie mit dieser Botschaft das Erinnerungswerk Gotheins endete, in dem genau dieser Prozeß der Emanzipation und Loslösung aus der bürgerlichen Welt beschrieben wurde, so endete auch Frommels eigener Bericht – mit dem Dante-Zitat „Incipit vita nova“.

Freunde, die Frommel aus der Zeit vor dem Krieg kannten, wunderten sich nicht wenig, daß er ihnen nie von seinem Besuch bei George erzählt hatte. Im Kreis um Morwitz scheint zwar bekannt gewesen zu sein, daß es zu keiner Begegnung gekommen war, aber Morwitz schwieg sibyllinisch. Um ihn einzubinden, hatte Frommel die kleine Schrift niemand anderem gewidmet als ihm, dem „nächsten Liebsten“ Georges: „Dem großen Ernst / 1933 – 1950 / ‚… Wenn aufrecht bleibt im wind / Von unsrem stamm die unverbrochne treue!’“ Jüngeren Freunden hatte Frommel allerdings noch 1933 zu verstehen gegeben, daß er Zugang zum Meister habe. Wenn er sich tüchtig anstrenge, so erfuhr der vierzehnjähige F. W. Buri im Herbst dieses Jahres, bestehe die Hoffnung, ihn „eines Tages zum Meister bringen zu können“. Er sei ziemlich erleichtert gewesen, schrieb Buri in seinen 2009 postum erschienenen Erinnerungen, als er wenig später hörte, daß der Meister in der Schweiz gestorben sei.

Nach dem Krieg wurde der Dichterbericht zu einem zentralen Text, den keiner je in Frage stellte. Die Aura von Gotheins Aufzeichnungen, von 1951 an im „Castrum Peregrini“ in Auszügen publiziert, erlangte er allerdings nie. Dafür war Frommels Prosa zu literarisch, zu glatt, mit zu vielen Versatzstücken behaftet. Seinen eigentlichen Zweck aber erfüllte der Dichterbericht bis zum Ende: die ungebrochene Kontinuität der geistigen Überlieferung zu beurkunden. Denn auch wenn Frommel nur ein einziges Mal bei George gewesen war, so hatte er doch durch seinen lebenslangen Einsatz für das Werk des Dichters, insbesondere durch seine unermüdliche Suche nach immer neuen Schönen, das ihm bei dieser Begegnung zum Ausdruck gebrachte Vertrauen gerechtfertigt. Er hatte das Erbe fortgeführt. „Bei uns geht es weiter“, lautete die Losung der Amsterdamer Gemeinschaft, die für alle Alt-Georgeaner wie eine freche Kampfansage geklungen haben muß.

Damit komme ich zu meiner Ausgangsfrage zurück: Was ist Nachfolge? „Eines müssen Sie wissen, Frommel“ – so der Kronzeuge Ernst Morwitz nach Frommels eigener Aussage – „was Sie hier mit Ihren Amsterdamer Freunden machen, hat mit dem, was der Dichter machte, gar nichts zu tun.“ Frommel hat dieses auf den ersten Blick vernichtende Diktum gern und mit einem gewissen Stolz kolportiert. Tatsächlich hat er ja bei aller Stilisierung und trotz der teilweise recht kuriosen Bemühungen, sich wie George fotografieren zu lassen, sich wie George zu kleiden, die Punkte zu setzen wie er, den Dichter keineswegs imitiert. Er war kein Schauspieler. Er war Dramaturg. Er hat den Stoff, den er vorfand, genommen und ihn sich und seinen speziellen Interessen so gründlich anverwandelt, daß daraus etwas Neues entstand.

Da, wo für die Orthodoxen der Spaß aufhört, fängt das eigentliche Fragen erst an. Ob Frommel im Juni 1923 Stefan George tatsächlich vorgestellt wurde oder nicht: Fest steht, daß er bis zu Georges Tod im Dezember 1933 an seiner unstillbaren Sehnsucht nach der alles entscheidenden Begegnung mit dem Meister unendlich litt. Später hat er sein ganzes Leben so ausgerichtet, als hätte diese Begegnung stattgefunden, oder im übertragenen Sinn, als sei er von George akzeptiert worden. Denn darum drehte es sich ja: Daß er von George als einer, der dazugehörte, akzeptiert werden wollte. Weil es dazu nicht kam, weil ihm dieses eine entscheidende Zeugnis fehlte, wurde er in seiner Not umso produktiver. Die nachträgliche Beglaubigung seines Tuns durch George ergab sich dann irgendwann wie von selbst. Frommel brauchte eigentlich gar nicht mehr viel zu erfinden, um die Begegnung von 1923 doch noch stattfinden zu lassen.

Durch George legitimiert zu sein, entsprach Frommels gewachsenem Selbstverständnis. Andererseits unterstreicht seine Erfindung der Begegnung, wie wichtig es für ihn war, sich von ihm herleiten zu können. Aber je authentischer Frommel auftrat, desto mehr fühlten sich die einstigen Tischgenossen Georges bedroht. Die Verleumdung folgte auf dem Fuß. Soziologisch gesprochen, in der Terminologie Max Webers, haben wir es hier mit dem Auseinandertreten von „Tradition“ und „Charisma“ zu tun. Während sich die Gralshüter um Boehringer auf das Wort Georges als oberstes Gesetz beriefen – autos epha, er selbst hat es gesagt –, hielt sich Frommel immer die Option offen, zu fragen, was George wohl zu diesem oder jenem gesagt hätte. Irgendwann war er so tief in den Georgeschen Kosmos eingedrungen, daß zwischen Original und Kopie nicht mehr zu unterscheiden war, daß die Grenze zwischen ihm und George verschwamm, seine und die Autorität Georges ein und dieselbe wurden. Indem er so an die Stelle Georges rückte, zugleich aber dafür sorgte, daß bei den Zusammenkünften des Freundeskreises immer ein leerer Stuhl für den Meister blieb, wurde er für seine Freunde zum Träger des Charisma.

Daß Frommel umso authentischer wirkte, je näher er George kam, je mehr er eine Einheit mit seinem Meister zu bilden schien, erscheint nur auf den ersten Blick paradox. Denn am Ende verfolgten beide ein und dasselbe Ziel: In einer sich auflösenden, entleerten Welt das Feuer der Überlieferung am Brennen zu halten und die jungen Männer, die man sich als Gehilfen erkor, selber zum Glühen zu bringen, „wandelnde Öfen“ aus ihnen zu machen, wie Friedrich Gundolf einmal schrieb, die sich freuten, „Brennstoff zu sein für die höhere Flamme“. Weil er sich in diesem Punkt ganz und gar eins wußte mit seinem Meister, war Wolfgang Frommel am Ende beides: legitimer Erbe und Meister mit eigenem Kreis.

Stefan George Redux

Vrijdag, 10 december, 20 uur

Met Ute Oelmann, Thomas Karlauf, Ulrich Raulff

Opperspreekstalmeester: Joachim Umlauf

Voertaal: Duits
Entrée: 7,- euro, gereduceerd 5,- euro , met GND-jaarkaart gratis.

De avond wordt georganiseerd in samenwerking met het Genootschap Nederland-Duitsland (GND).

De zevende aflevering uit onze Redux Reeks die het gedachtegoed van iconen uit het verleden in het leven en werk van de gespreksgasten belicht. Het Motto van de avond en vertrekpunt van het gesprek is `Und Herr der zukunft wer sich wandeln kann’,  uit Stefan Georges gedicht Der Krieg.

eilmeldung:

Thomas Karlauf zal helaas niet aanwezig kunnen zijn. Vanwegen winterse weersomstandigheden worden vluchten vanuit luchthaven Tegel Berlijn gecancelled. De Stefan George Redux gaat gewoon door met Ute Oelmann, Maik Bozza, Ulrich Raulff en Joachim Umlauf.

.
Vrijdag, 10 december, 18.30 uur: Stefan George for beginners

Van 1951 - 2006 het logo van Castrum Peregrini. Bewerking van Jan Robert Leegte, 2009.Voorafgaand aan de Stefan George Redux biedt Ute Oelmann voor geïnteresseerden een inleiding aan in het leven en werk van deze Duitse dichter die in Nederland vrij onbekend is maar in Duitsland een revival beleeft.  Maik Bozza stelt vervolgens de recente uitgaven uit publicatiereeks Castrum Peregrini – Neue Folge voor die sinds 2008 bij Wallstein Verlag Göttingen verscheint.

Die Redux Abende bei Castrum Peregini diesmal in Zusammenarbeit mit GND versuchen das Gedankengut von Klassikern auf Ihre Relevanz in der Gegenwart zu prüfen. Nach Abenden über Spinoza, Hannah Arendt, Elias Canetti und Georg Büchner geht es nun um den deutschen Dichter Stefan George, 1968-1933. Stefan George erlebte in den letzten Jahren ein Come-back im deutschen Feuilleton und beim lesenden Publikum. Dabei hat nicht zuletzt auch die jahrelange Publikationstätigkeit von Castrum Peregrini eine Rolle >gespielt. Mit der bahnbrechenden Biographie Stefan Georges hat Thomas Karlauf (Die Entdeckung des Charisma, 2007) die Debatte neu belebt. Ute Oelmann, Leiterin des Stefan George Archivs in Stuttgart, hat in zahllosen Publikationen Leben und Werk Stefan Georges und des Georgekreises beleuchtet und besorgt die kritische Neuausgabe seiner Werke. Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs und Schiller Nationalmuseums in Marbach veröffentlichte 2009 seine preisgekrönte Studie”Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben”. Seine Wirkungsgeschichte setzt an, wo die Biographie Karlaufs endet: beim Tod Stefan Georges. Die Gesprächsteilnehmer beginnen mit je einer kurzen Reflexion über das Zitat `Und Herr der zukunft wer sich wandeln kann und gehen dann unter Leitung von Joachim Umlauf, Direktor des Goetheinstituts Paris, miteinander und dem Publikum ins Gespräch.